VideÖclub #4

VideÖclub #4
Wir sehen uns einen idealistischen, sehr empathisch angelegten Film an, der – erstmalig im französischen Kino – den sozialen Brennpunkt und dessen Erlebniswelt als Ort des Geschehens wählt und in Frankreich ein sehr spezifisches Filmgenre begründet hat. Im Französischen Original mit englischen Untertiteln.
Montag, 24. Februar 2025
Beginn: 20 Uhr (mit einer kurzen unakademischen Filmeinführung)
Filmlänge: ca. 100 Minuten
anschl. aufwieglerische Musik von DJ Benno ohne Sorge
Zum Film
Die ganze Trabantenstadt ist in Aufruhr. Die großen Unruhen sind (vorerst) vorbei, aber drei Jugendliche sorgen sich um einen guten Freund, der – nachdem er von Polizisten auf der Wache verpügelt wurde – im Krankenhaus in Lebensgefahr schwebt. Der Film begleitet die Jungs 24 Stunden ihres Alltags und zeigt ihre Schwierigkeiten, ein Leben in Würde, jenseits von sozialer Ausgrenzung und Unterdrückung zu führen. Der Regisseur streut hin und wieder absurde Szenen ein, um die Misere eines Sozialdramas aufzulockern und das Trio versucht durchaus auch mit Humor mit der furchtbaren Situation umzugehen. Dennoch droht die Wut über die Verhältnisse immer wieder sich in Form von Gewaltausbrüchen Bahn zu brechen, was zu Konflikten unter den Freunden führt.
///
The whole satellite town is in turmoil. The big riots are over (for now), but three teenagers are worried about a good friend who is in hospital in mortal danger after being flushed by police officers at the police station. The film accompanies the boys through 24 hours of their everyday lives and bears witness to their difficulties in leading a life in dignity, beyond social exclusion and oppression. The director intersperses absurd scenes from time to time to lighten the misery of a social drama and the trio also try to deal with the terrible situation with humour. Nevertheless, their anger at the situation threatens to erupt in violent outbursts, which leads to conflicts between the friends. An idealistic, very empathetic film that – for the first time in French cinema – chooses the social hotspot and its world of experience as the location of the action, thus establishing a very specific film genre in France.
///
Tout le quartier des trabendistes est en ébullition. Les grandes émeutes sont (pour l’instant) terminées, mais trois jeunes s’inquiètent pour un bon ami qui, après s’être fait rincer par des policiers au poste, est en danger de mort à l’hôpital. Le film suit les garçons pendant 24 heures de leur quotidien et témoigne de leurs difficultés à mener une vie digne, au-delà de l’exclusion sociale et de l’oppression. Le réalisateur distille de temps à autre des scènes absurdes pour alléger la misère d’un drame social et le trio essaie tout à fait de faire face à cette terrible situation avec humour. Néanmoins, la colère face à la situation menace toujours de s’exprimer sous forme d’explosions de violence, ce qui provoque des conflits entre les amis. Un film idéaliste et très empathique qui, pour la première fois dans le cinéma français, choisit le quartier défavorisé et son vécu comme lieu de l’action et a ainsi créé un genre cinématographique très spécifique en France.
Was ist der VideÖclub?
Der offene VideÖclub ist kein Kino, sondern das Experiment, im Köşk eine mehr oder wenige lose Gemeinde von Filmbegeisterten zu versammeln, die sich vor Ort noch über das soeben gesehene Screening bei einem Getränk austauschen und zudem Input für Folge-VideÖclubs geben. Der Abend ist kuratiert, aber es besteht stets Interesse an Vorschlägen. Der VideÖclub ist unkommerziell ausgerichtet, der Eintritt ist frei und Getränke gibt es zum Selbstkostenpreis. Spenden, die die Unkosten decken, sind jedoch sehr willkommen!
Foto: Andrea Huber