Togetherness

Togetherness

Ein inklusives Kunstprojekt mit Schüler*innen der Anni-Braun-Schule und zehn Künstler*innen aus München

Mittwoch, 30. April 2025, 18-22 Uhr
Köşk, Schillerstr. 38
Zutritt kosten- und barrierefrei | keine barrierefreien Toiletten

PROGRAMM
19 Uhr Togetherness, eine szenische Annäherung mit Angela Sauermann (Geste), Frank Sauer (Musik) und Schüler*innen der Anni-Braun-Schule (ca. 25 Minuten)
Ab 20 Uhr Tanz in den Mai, Teil 1 mit DJ Monika Bluse (aka Matthias Stadler aka TAMTAMHias – Teil 2 findet in der TAMTAMTreppenbar statt)

In vier wöchentlichen Doppelstunden haben zehn Künstler*innen den Kunstunterricht in zehn Klassen der Anni-Braun-Schule – Förderzentrum Sprache – München übernommen. Schüler*innen und Künstler*innen sind gemeinsam kreativ. Die dabei enstandenen Kunstwerke, die sich mit dem Thema „Togetherness“ auseinandersetzen, wurden im Juli 2024 im Schulgebäude der Anni-Braun-Schule präsentiert. 2025 wird eine Auswahl davon im Köşk gezeigt.

Das Thema Togetherness-Zusammensein im Sinne auch von defizitären Aspekten sozialer Kontakte, bedingt durch die Corona-Pandemie, hat eine besondere Brisanz. Durch das „Eingesperrtsein“ während der Krise leidet laut UN-Angaben heute noch jeder siebte junge Mensch zwischen zehn und 19 Jahren an einer diagnostizierten psychischen Störung. Dabei sind Kinder mit Beeinträchtigungen, wie die Schüler*innen der Anni-Braun-Schule, besonders betroffen.
Heilende kreative Prozesse mit den Schüler*innen und die Inklusions-Idee, die entstandenen Kunstwerke öffentlich an Orten der Kultur zu zeigen, sind die Kernideen dieser Kunstaktion.

Beteiligte Künstler*innen: Serafina Gmach, Christine Heinrich, Sandra Laicher, Giovanni Raabe, Frank Sauer, Angela Sauermann, Angela Smets, Andrea Unterstraßer, Barbara Vallribera, Anja Verbeek von Loewis

Produktion: Michael Wagner
Künstlerische Leitung: Frank Sauer

Dank für die finanzielle Unterstützung:
Bianca Vetter Foundation | Förderverein der Anni-Braun-Schule | Armin Ranner Stiftung | Schweiger-Stiftung

Bild: Luisa, 12 Jahre | Dokumentarfotos von den Künstler*innen | Flyer: Frank Sauer