Gemein-Wohl-Feiern

Dialog * Kunst * Musik
Gemein-Wohl-Feiern
Ein Abend für solidarisches Wohnen in München
Freitag 7. Februar 2025
Einlass 18:30 Uhr
im Köşk, Schillerstraße 38
Eintritt frei – Spenden für Gemeinwohlwohnen e.V. sehr willkommen!
Zutritt barrierefrei | keine barrierefreien Toiletten direkt vor Ort – Infos über die nächste barrierefreie Toilette bekommst du vor Ort am Tag der Veranstaltung.
Wir versuchen auch eine Online-Teilnahme bei dem Fest zu ermöglichen (Infos dazu folgen). Flüsterübersetzung ist ins Englische und Spanische möglich.
PROGRAMM
19 Uhr Metzgerstraße 5a stellt sich vor
19:30 Uhr Gesprächsrunde der Wohnprojekte in München und Umgebung – Das Wohnen der Zukunft?
21 Uhr Konzert Hochzeitskappelle
Special: Ausstellung von Künstler Labulo
GEMEIN-WOHL-FEIERN – Ein Abend für solidarisches Wohnen in München
Gemeinsam mit dem Köşk, der Band Hochzeitskapelle, dem Künstler Labulo und den Wohnprojekten dieser Stadt!
Solidarische Wohnprojekte in München sind rar, inklusive und selbstverwaltete erst recht. Dem setzt der Münchner Verein Gemeinwohlwohnen mit dem Hausprojekt „Solidarisches Wohnen Metzgerstraße“ ein niegelnagelneues Gemeinschaftswohnhaus im Herzen von Haidhausen entgegen – inklusiv, nachhaltig und solidarisch. (Mehr Infos zu Gemeinwohlwohnen e.V.: Website | Instagram)
Doch nun, kurz vor Baubeginn, steht das Bauprojekt auf der Kippe – 500.000 € zusätzlich müssen kurzfristig noch her. Statt uns von den Hindernissen und Barrieren dieser Welt aufhalten zu lassen, feiern wir stattdessen Solidarität und Zusammenhalt!
Gemeinsam mit dem Köşk, der Band Hochzeitskapelle und dem Künstler Labulo wollen wir einen Abend lang feiern, tanzen und uns über solidarisches Wohnen austauschen. Für eine Gesprächsrunde begegnen sich auf der Bühne außerdem die verschiedenen Wohnprojekte aus München und Umgebung. Kommt vorbei und bringt Freund*innen mit!
INFOS ZUM PROGRAMM
Die Hochzeitskapelle sind: Evi Keglmaier (Bratsche & Tuba), Mathias Götz (Posaune), Micha Acher (Trompete & Tuba), Alex Haas (Banjo, Kontrabass), Markus Acher (Schlagzeug). DJ Gefahr beschreibt die Hochzeitskapelle als “so eine Art edles Eiskonfekt, nur als Geräusch halt.” Andreas Ammer formuliert es etwas ausführlicher: „‚Rumpeljazz‘ nennen die Fünf ihre bisher stets unverstärkt und unverschämt direkte Musik. Ihr Ziel ist nichts weniger als den Geist der Musik den geistlosen Arenen, der digitalen Perfektion und den Downloadplattformen wieder zu entreißen. Heldenhaft. Neben der speziellen Instrumentierung (Bratsche, Tuba, Posaune, Banjo, Schlagzeug) und ihrem beherzten Zusammenspiel ist es vor allem ihre Haltung, die ihre Musik so einzigartig macht. Alles kann jederzeit und überall gespielt werden: Sun Ra auf der Wiese oder französischer Pop in der Kneipe, obskure japanische Musik auf der Straße oder neue Kompositionen für Hörspiele. In einer Zeit, wo der professionelle Handel mit dem musikalischen Ereignis weltweit so gut wie zusammengebrochen ist, erinnern sie daran, was Musik uns einmal bedeutet hat zu einer Zeit, als Musik etwas mit Freude, Freundschaft, Jauchzen, Spontaneität und dem Miteinander-Leben zu tun hatte. Die Hochzeitskapelle spielt Musik so, als sei sie gerade erst erfunden worden.“ 2019 erhielt die Hochzeitskapelle beim 69. Deutschen Filmpreis die Goldene Lola für die beste Filmmusik zum Spielfilm Wackersdorf. Die Alben The Orchestra In The Sky und We Dance ernteten aktuell hervorragende Kritiken quer durch alle Gazetten.
Künstler Labulo aka Lorenz Geier, Mitglied von Gemeinwohlwohnen e.V.: „Ich bin 30 Jahre alt, sitze im Rollstuhl und habe schon viele Arten von Integration und Inklusion und auch das Gegenteil kennengelernt. Ich habe von klein auf gezeichnet und gemalt. Seitdem produziere in meiner Freizeit hin und wieder Kunst. In den letzten Jahren habe ich mich sehr auf Motive für den Textildruck konzentriert. Zurzeit bin ich eher wieder vielfältig unterwegs. Ich benutze analoge und digitale Zeichen- und Malmethoden.“
Flyer: Gemeinwohlwohnen e.V. | Foto Hochzeitskapelle: Andreas Ammer | Illustration: Labulo