Aktuell
DÖSENÖFFNER 2025 – Gestalte die Wände und Pfeiler der Brudermühlbrücke
Nachwuchskünstler*innen aufgepasst! Bis 27. April 2025 könnt ihr euch für den DÖSENÖFFNER 2025 bewerben. Gemeinsam mit anderen gestaltet ihr die Wände und Pfeiler der Brudermühlbrücke neu!
Hier geht’s zur Ausschreibung und zum Bewerbungsportal:
https://form.jotform.com/doesenoeffner/ausschreibung2025
Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!
Dieses Projekt wird gefördert vom Kulturreferatsowie vom Jugendkulturwerk / Sozialreferat der LH München
Motiv: K. Burger & K. Letsoin | Foto: A Huber / Gestaltung: C. Meintzinger
KONZERT | DEBUTALBUM RELEASE
Tyll
Donnerstag, 10. April 2025,
Einlass 19:30 Uhr | Beginn 20 Uhr
Köşk, Schillerstraße 38
Zutritt barrierefrei | keine barrierefreien Toiletten
EINTRITT GEGEN SPENDE
Tyll präsentiert sein Debütalbum Visions im Köşk!
Support: Nicolas Christ (Solo Piano) + DJ Schick (Italo Disco trifft auf groovy, bouncy Trance)
Zwei Jahre Zeit hat sich das Indie/Folk-Projekt um Songwriter Til Waldhier genommen, um im Wohnzimmer zehn abwechslungsreiche Stücke aufzunehmen – sanft, aufrichtig & kraftvoll. Vielschichtige Texte, ungewöhnliche Harmonien und lyrische Melodien prägen den Sound der Platte. Auf den Spuren seiner Songwriter-Idole wie Nick Drake, Adrienne Lenker oder Elliott Smith hat sich Tyll zusammen mit Sophia Metz (Flöte & Gesang) und Michael Eulenstein (Kontrabass) sowie weiteren Freund*innen im Homestudio auf die Suche nach einem ganz eigenen Sound gemacht: Satte Kontrabasslines, tänzelnde Flötenmelodien, unkonventionelles Gitarrenspiel und warme Mehrstimmigkeit schaffen ein wohliges Grundgefühl – ohne je in laue Badewannentemperaturen abzudriften!
Foto Tyll: Til Waldhier | Plakat Tyll: Clara Kiehnlein | Porträt Nicholas Christ: Niels Brömmelhaus | Porträt DJ Schick: Astrid Johannsen
BODENSATZ PROUDLY PRESENTS:
Rama Suri – Album Release Konzert
Support: Brettern & Schnee im August
Freitag, 11. April 2025
Einlass: 19 Uhr | Beginn: 19:30 Uhr
Köşk, Schillerstr. 38
Zutritt barrierefrei | keine barrierefreien Toiletten
Eintritt frei – Spenden sehr willkommen!
Der nächste Streich des Münchner Kleinstlabels Bodensatz steht vor der Veröffentlichung: Die Münchner Drei-Mensch-Band Rama Suri haut euch ihr neues Album um die Ohren, Schnee im August und Brettern feiern lautstark mit! Und ihr hoffentlich auch – herzliche Einladung!
RAMA SURI
Ein Gewitter als Liebeserklärung an crust-, d-beat und hardcore-punk. Über gesellschaftliche Totalausfälle, entfremdetes Leben und den alltäglichen Sturm an Ausgrenzung, Abwertung, Objektivierung und Anpassungszwang – von kolumbianischen Städten in die bayrische Provinz und zurück. (Rama Suri auf Bandcamp)
SCHNEE IM AUGUST
Eine melodische Reise durch Melancholie und Düsternis auf verstaubten mit Schlaglöchern gespickten Straßen dem Gewitter entgegen rauschend. Bis zur nächsten unvergesslichen nie enden wollenden Sommernacht. (Schnee im August auf Bandcamp)
BRETTERN
Du hast ein Bonbon über eine längere Zeit in deiner Tasche mit dir rummgetragen. Es ist schon so alt, dass sich das Papierchen an manchen Stellen durchgerieben hat und auch die Zeichen und die Schrift sich vom in der Hosentasche Hin- und Herrutschen abgewetzt haben. Beim Öffnen klebt das Papier am Objekt der Begierde und an der leicht offen stehenden Verpackung haben sich Fussel und Tabakreste gesammelt.
Dreck hat sich weit unter das Papierchen gearbeitet und du fragst dich, ob du es überhaupt noch essen kannst. Die Farbe ist aus der oberen, klebrig dreckigen Schicht verschwunden. Du entscheidest dich, die Leckerrei zu essen, du weißt, du kannst die Schicht, welche die Verunreinigung in sich aufgenommen hat, anlutschen, mit den Zähnen abkratzen, um den unangenehmen Teil mit verzerrtem Gesicht vom eventuell noch guten Kern zu trennen und auszuspucken. Du genießt dann nur noch halbscharig den Rest der Süßigkeit und am Ende fängst du sogar an zu kauen, damit du schneller an der Stelle ankommst, um den Gatsch endlich runterschlucken zu können. (Brettern auf Bandcamp)
Flyer: @mausrotten & Matthias Weinzierl | Fotos: Rama Suri / @reen.138 / Brettern
Togetherness
Ein inklusives Kunstprojekt mit Schüler*innen der Anni-Braun-Schule und zehn Künstler*innen aus München
Mittwoch, 30. April 2025, 18-22 Uhr
Köşk, Schillerstr. 38
Zutritt kosten- und barrierefrei | keine barrierefreien Toiletten
PROGRAMM
19 Uhr Togetherness, eine szenische Annäherung mit Angela Sauermann (Geste), Frank Sauer (Musik) und Schüler*innen der Anni-Braun-Schule (ca. 25 Minuten)
Ab 20 Uhr Tanz in den Mai, Teil 1 mit DJ Monika Bluse (aka Matthias Stadler aka TAMTAMHias – Teil 2 findet in der TAMTAMTreppenbar statt)
In vier wöchentlichen Doppelstunden haben zehn Künstler*innen den Kunstunterricht in zehn Klassen der Anni-Braun-Schule – Förderzentrum Sprache – München übernommen. Schüler*innen und Künstler*innen sind gemeinsam kreativ. Die dabei enstandenen Kunstwerke, die sich mit dem Thema „Togetherness“ auseinandersetzen, wurden im Juli 2024 im Schulgebäude der Anni-Braun-Schule präsentiert. 2025 wird eine Auswahl davon im Köşk gezeigt.
Das Thema Togetherness-Zusammensein im Sinne auch von defizitären Aspekten sozialer Kontakte, bedingt durch die Corona-Pandemie, hat eine besondere Brisanz. Durch das „Eingesperrtsein“ während der Krise leidet laut UN-Angaben heute noch jeder siebte junge Mensch zwischen zehn und 19 Jahren an einer diagnostizierten psychischen Störung. Dabei sind Kinder mit Beeinträchtigungen, wie die Schüler*innen der Anni-Braun-Schule, besonders betroffen.
Heilende kreative Prozesse mit den Schüler*innen und die Inklusions-Idee, die entstandenen Kunstwerke öffentlich an Orten der Kultur zu zeigen, sind die Kernideen dieser Kunstaktion.
Beteiligte Künstler*innen: Serafina Gmach, Christine Heinrich, Sandra Laicher, Giovanni Raabe, Frank Sauer, Angela Sauermann, Angela Smets, Andrea Unterstraßer, Barbara Vallribera, Anja Verbeek von Loewis
Produktion: Michael Wagner
Künstlerische Leitung: Frank Sauer
Dank für die finanzielle Unterstützung:
Bianca Vetter Foundation | Förderverein der Anni-Braun-Schule | Armin Ranner Stiftung | Schweiger-Stiftung
Bild: Luisa, 12 Jahre | Dokumentarfotos von den Künstler*innen | Flyer: Frank Sauer
COMMUNITY MUSIC ORCHESTER
jeden Montag (außer in den Schulferien)
von 17:30 bis 19:30 Uhr
Köşk, Schillerstr. 38 (Zutritt barrierefrei | keine barrierefreien Toiletten)
Teilnahme kostenfrei
Anmeldung unter: 0173 3805615 oder community-orchester@gmx.de
Leitung: Marja Burchard (Express Brass Band / Embryo), Wolfi Schlick (Express Brass Band)
Wir freuen uns auf neugierige Menschen aller Altersstufen, die Lust haben zu musizieren, zu singen und Instrumente auszuprobieren, Musikstücke und Lieder zu schreiben und zu arrangieren und miteinander einzustudieren. Im Community Music Orchester wollen wir gemeinsam Musik machen, die Welt der Geräusche und Töne entdecken und erleben, wie man als Gruppe zu einem Klangkörper zusammenwächst. Dieses „Orchester für alle“ bietet Begegnungen zwischen Generationen, Nationen, Musikstilen, Kulturen und vor allem MENSCHEN.
Musikalische Vorbildung ist nicht unbedingt erforderlich – alle sind willkommen, mit und ohne Instrument! Einfach vorbeikommen!
Es handelt sich um ein offenes Angebot – wir übernehmen keine Aufsichtspflicht.
Foto: Köşk
Gefördert durch das Kulturreferat der LH München
LUST AUF SINGEN?
KOMM ZUM KÖŞK-CHOR!
Der Köşk-Chor probt jeden Dienstag außerhalb der Schulferien ab 19:30 Uhr im Köşk, Schillerstr. 38 (Zutritt barrierefrei | keine barrierefreien Toiletten).
Chorleitung: Manuela Rzytki
freiwilliger Unkostenbeitrag: 10 € sind super, 5 € sind auch okay
Anmeldung: manurzytki@gmx.net
Manuela Rzytki ist Musikerin und Sängerin in mehreren Bandprojekten im Bereich Avantgarde, Pop und experimentelle Musik. Sie ist Gründerin der Band Parasyte Woman und bekannt durch ihre Mitwirkung in den Musikprojekten G.Rag und die Landlergschwister (auch Zusammenarbeit mit Schlachthofbronx), Kamerakino, Salewski und diversen Theaterproduktionen am Residenztheater, den Münchner Kammerspielen und dem Volkstheater.
Beim Köşk-Chor kann jede*r mitmachen, der Einstieg ist jederzeit möglich – wir freuen uns auf euch!
Foto: René Heckmann
DUNKELKAMMER-WORKSHOP
!! Derzeit finden leider keine Dunkelkammer-Workshops statt. Es dauert noch bis die Dunkelkammer ihren regulären Betrieb am neuen Standort in der Schillerstr. 38 wieder aufnehmen kann – wir bitten um euer Verständnis. Sobald wir wissen, wann es weitergeht, erfahrt ihr es hier. !!
In den Dunkelkammer-Workshops im Keller des Köşk erlernt ihr die Grundlagen der Schwarz/Weiß-Filmentwicklung und -Vergrößerung. Die Teilnahme an einem Dunkelkammer-Workshop ist Voraussetzung, um das Labor nach Absprache selbständig gegen Gebühr nutzen zu können.
Gerne könnt ihr einen bereits belichteten Schwarz/Weiß-Film zum Workshop mitbringen. Wer keine analoge Kamera besitzt, kann sich auch im Rahmen des Workshops eine bei uns ausleihen und vor Ort fotografieren. In diesem Fall bitte einen unbelichteten Film mitbringen!
Termine, Kursgebühr & Anmeldung
Die Kurse finden i.d.R. jeden zweiten Samstag im Monat von 10 bis 16 Uhr statt. Die Kursgebühr beträgt 60 Euro. Chemie und Papier sind in der Teilnahmegebühr inbegriffen. Wenn ihr eine komplette Gruppe seid, können wir auch einen individuellen Termin vereinbaren.
Zu den Terminen gelangt ihr über folgenden Link – zur Anmeldung bitte in die Doodle-Liste eintragen und eure Kontaktdaten an fotolaborworkshop@gmail.com schicken:
>> DERZEIT FINDEN KEINE DUNKELKAMMER-WORKSHOPS STATT – LINK DERZEIT NICHT AKTIV <<
WICHTIG:
Bitte schickt nach der Anmeldung unbedingt eure Kontaktdaten per E-Mail an: fotolaborworkshop@gmail.com
Nur so können wir euch eine Anmeldebestätigung schicken oder euch über kurzfristige Änderungen bezüglich des Kurses informieren.